Jubiläum - 30 Jahre Fachschule für Technik an der GSWN


save the date: 05.07.2024 - 15:00 Uhr

Fachschule für Technik

Voraussetzungen

  • mindestens Hauptschulabschluss
  • erfolgreicher Abschluss der Berufsschule
  • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung
  • einschlägige Berufspraxis nach der Ausbildung
    (6 bis 36 Monate je nach Beruf - die Hälfte davon kann parallel zum Besuch der Technikerschule erworben werden)

Dauer und Unterrichtszeiten

  • vier Jahre in Teilzeitform (Abendschule)
  • Unterrichtsumfang von 15 Stunden pro Woche (nicht in den Ferien)
    • montags, dienstags und donnerstags jeweils von 17.30 - 20.45 Uhr
    • samstags (vierzehntägig) von 8.00-13.00 Uhr

Abschlüsse / Skills

  • Staatlich geprüfter TechnikerIn – Fachrichtung Maschinentechnik

  • Erwerb der Fachhochschulreife – ermöglicht ein Studium an Fachhochschulen

  • Selbstständige Ausübung eines Handwerks ohne zusätzliche Prüfungen, Anträge und Kosten

Inhalte

der dualen Technikerausbildung

  • "alle Theorie ist nur halb so viel Wert, wenn sie nicht praktisch umgesetzt werden kann..."

  • Herz + Hand + Verstand: ein Reifeprozess, um Probleme zu lösen

  • hoher Grad an Selbstmotivation, Zugang zu Materialien, Werkzeugen und Maschinenräumen ermöglichen die Umsetzung – an der Sache wachsen, sich auf Neues einlassen und es annehmen… (=> Modellbetrieb)

  • selbstständig Probleme eines Tätigkeitsbereichs erkennen, analysieren, beurteilen und Lösungsmöglichkeiten finden

  • wirtschaftliches Denken und verantwortlich im Interesse des Betriebs handeln

  • Fähigkeit, Mitarbeiter zu führen, zu motivieren und ihre Tätigkeit zu beurteilen

  • die AbsolventInnen sind die angehenden KonstrukteurInnen, die EntwicklerInnen mit Praxiserfahrung, die Schnittstelle zwischen Facharbeiter und Ingenieur und empfehlen sich als Führungskräfte

  • Entwicklung der Persönlichkeit wird gefördert, der Teamgeist hochgehalten

Unterrichtsfächer

Der Unterricht umfasst drei Lernbereiche und einen Wahlpflichtbereich mit den folgenden Fächern:

Technikerarbeit

  • ein Höhepunkt innerhalb der Ausbildung: Herstellung eines Produkts/Prototyps und dessen schriftliche Dokumentation
  • freie Wahl des Themas unter bestimmten Vorgaben ( z.B. Realisierung einer eigenen Produktidee, Auftrag aus der Industrie, Aufgabenstellung aus den Modellbetrieben)
  • die abschließende Präsentation der Ergebnisse wird ebenso bewertet und ist ein wichtiger Bestandteil der gesamten Technikerarbeit

Modellbetrieb

  • das Highlight der Technikerausbildung an der GSWN: ganzheitlich, fächerübergreifend, projektorientiert

  • Ideen werden umgesetzt, Probleme gelöst, Produkte gebaut, zum Laufen gebracht

  • kleine Teams gründen eine Firma – Startups – und erstellen zuallererst einen Businessplan

  • Aufträge aus Industrie, Handwerk, aber auch eigene Produktideen sorgen für interessante  Aufgabenstellungen und große Praxisnähe

  • theoretisches Wissen, Fähigkeiten, Methoden werden durch die Anwendung direkt erfahrbar

  • potenzielle Existenzgründer können hier Möglichkeiten und Grenzen ihres Vorhabens ausloten

  • Lerninhalte: Businessplan, QM-Handbuch, Kostenrechnung, Projektplanung, Erzeugnisgliederung, Marketingkonzept, Fertigung

  • motivierte Lehrer (ausgebildete Ingenieure) betreuen und begleiten den anspruchsvollen Entwicklungsprozess

  • gut ausgestattete Büros und Werkstätten stehen für die Umsetzung zur Verfügung

  • das neue ‘Technikum': unser Technologiezentrum für computergestützte Fertigung mit den Schwerpunkten Fräsen, Drehen und Spritzgießen. Dafür stehen den angehenden TechnikerInnen modernste CAD- und CAM-Systeme Tag und Nacht zur Verfügung

  • der damit verbundene hohe Zeitaufwand für die angehenden TechnikerInnenwird durch die Ergebnisse und Lernerfolge belohnt

Außerunterrichtliches

Betriebsbesichtigungen: 

  • Lasertechnik bei der Firma H.P. Kaysser in Nellmersbach im vierten Jahr, Schwerpunkt Blechbearbeitung, Themengebiet Fertigungstechnik
  • 3D-Druck bei der Firma Alphacam in Schorndorf im dritten Jahr, Schwerpunkt: alle wichtigen Druckverfahren und Anwendungen für den Prototypenbau, Fachbereich Fertigungstechnik

Wochenende mit Schwerpunkt Teambildung im ersten Jahr 

Anmeldung / Kontakt

    • Aufnahmeantrag
    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Beglaubigte Abschriften von Zeugnissen
    • Weitere Nachweise:
      • Hauptschulzeugnis
      • Berufsschulzeugnis
      • Gesellenbrief
      • Nachweis einer Praktischen Berufstätigkeit

      Medien / Presse

      Die Fachschule für Technik stellt sich vor / Imagefilm:

      Broschüren

      Zum Seitenanfang