Fachschule für Technik

Ziel

  • Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker - Fachrichtung Maschinentechnik
  • Erwerb der Fachhochschulreife
  • Möglichkeit zur selbstständigen Ausübung eines Handwerks ohne zusätzliche Prüfungen, Anträge und Kosten

Dauer

  • vier Jahre in Teilzeitform (Abendschule)
  • Unterrichtsumfang von 15 Stunden pro Woche

Voraussetzungen

  • mindestens Hauptschulabschluss
  • erfolgreicher Abschluss der Berufsschule
  • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung
  • einschlägige Berufspraxis nach der Ausbildung
    (6 bis 36 Monate je nach Beruf - die Hälfte davon kann parallel zum Besuch der Technikerschule erworben werden)

Grundlagen

  • Selbstständig Probleme eines Tätigkeitsbereichs erkennen, analysieren, beurteilen und Lösungsmöglichkeiten finden
  • Wirtschaftliches Denken
  • Verantwortlich im Interesse des Betriebes handeln
  • Fähigkeit, Mitarbeiter zu führen, zu motivieren und ihre Tätigkeit zu beurteilen
  • Staatlich geprüfte Techniker werden oft als Führungskräfte der mittleren Managementebene eingesetzt

Technikerarbeit

Einen Höhepunkt in der Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker stellt die selbstständige Technikerarbeit dar.

Themen für diese Arbeit können im Rahmen bestimmter Vorgaben frei gewählt werden. Das kann also beispielsweise ein Auftrag aus der Industrie sein, die Realisierung einer eigenen Produktidee oder aber eine Aufgabenstellung aus den Modellbetrieben.

Die abschließende Präsentation der Ergebnisse ist ein wichtiger Bestandteil der Technikerarbeit und geht mit in die Bewertung ein.

Modellbetrieb

In den Modellbetrieben der Technikerschule werden in kleinen Teams realitätsnah technische Produkte entwickelt und technische Probleme gelöst.

Aufträge aus Industrie und Handwerk, aber auch eigene Produktideen sorgen für interessante Aufgabenstellungen und große Praxisnähe.

Theoretisches Wissen, Fähigkeiten und Methoden werden durch die Anwendung direkt erfahrbar.

Potenzielle Existenzgründer können hier die Möglichkeiten und Grenzen ihres Vorhabens ausloten.

Dafür stehen gut ausgestattete Büros zur Verfügung.

Außerunterrichtliches

  • Wochenende mit Schwerpunkt Teambildung
  • Wochenende mit Seminarcharakter
  • und viele weitere Aktivitäten

Die Fachschule für Technik stellt sich vor:

Anmeldung

    • Aufnahmeantrag
    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Beglaubigte Abschriften von Zeugnissen
    • Weitere Nachweise:
      • Hauptschulzeugnis
      • Berufsschulzeugnis
      • Gesellenbrief
      • Nachweis einer Praktischen Berufstätigkeit

      Aufnahmeantrag

      Der Unterricht findet
      montags, dienstags und donnerstags
      jeweils von 17.30 - 20.45 Uhr
      und samstags vierzehntägig
      von 8.00-13.00 Uhr statt.

      Unterricht

      Der Unterricht umfasst drei Lernbereiche mit den folgenden Fächern:

      Lernbereich 1:

      • Betriebliche Kommunikation
      • Berufsbezogenes Englisch
      • Betriebswirtschaftslehre

      Lernbereich 2:

      • Informationstechnik
      • Technische Mathematik
      • Technische Physik
      • Qualitätsmanagement

       


       

      Lernbereich 3:

      • Fertigungstechnik
      • Konstruktion
      • Automatisierungstechnik
      • Produktionsmanagement
      • Technische Kommunikation
      • Technikerarbeit

      Wahlpflichtbereich:

      • Deutsch
      • Mathematik
      • CAD
      • Modellbetrieb
      • Präsentation (Technikerarbeit)
          

      Broschüre

      Presse

      Positiv verrückt: Helden der Arbeit

      Rock ´n´ Roll! Die Techniker sind genial