Holztechnik
Ist eine Berufsausbildung im Bereich der Holztechnik das Richtige für mich?
- Mir gefällt das Material Holz
- Ich mag praktisches, handwerkliches Arbeiten
- Ich interessiere mich für technische Zusammenhänge
- Ich sehe gerne das Ergebnis meiner Arbeit
- Ich habe ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Ich habe Freude an der Arbeit mit Computern und komplexen Programmen
Sollten mehrere dieser Aussagen zutreffen, dann kann eine Ausbildung im Berufsfeld Holztechnik genau die richtige Berufswahl sein.
Berufsschule in Teilzeit
Ziel
- Bestehen der Berufsschulabschlussprüfung
- Gesellenprüfung - Gesellenbrief
- Möglicher Erwerb eines Zertifikates für die CNC/CAD-Fachkraft
Voraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung der einjährigen Berufsfachschule und 2-jähriger gültiger Ausbildungsvertrag.
Grundlagen
- Arbeiten in Lernfeldern, Projektarbeiten, labortechnische Erprobungen und Versuche
- Fundierte Ausbildung in berufsfachlichen und allgemeinbildenden Kompetenzen
- Vermittlung verschiedener Kompetenzen wie selbstständige Projektplanung, - durchführung und Reflexion
Möglichkeiten der Zusatzqualifikation
Außerunterrichtliches
- Messebesuche
- Besuch Gestaltete Gesellenstücke in Stuttgart
Anmeldung
- Aufnahmeantrag
- Tabellarischer Lebenslauf
- Beglaubigte Abschrift des letzten Zeugnisses
- Gültiger Ausbildungsvertrag
Stundentafel
Pflichtbereich
- Religionslehre (ev, rk)/Ethik
- Deutsch
- Gemeinschaftskunde
- Kompetenzbereiche
- Wirtschaftskompetenz
- Berufsfachliche Kompetenz
- Projektkompetenz
Wahlpflichtbereich
- Stützunterricht
- Ergänzende Fächer, z.B.
- Computeranwendung
- Berufsbezogene Sprache
Lernfelder - 2. Ausbildungsjahr
Lernfelder - 3. Ausbildungsjahr
Broschüre
Zusatzqualifikation CAD/CNC-Fachkraft Holztechnik
Die Zusatzqualifikation CAD/CNC-Fachkraft Holztechnik stellt ein Ergänzungsangebot für Auszubildende im Tischler/Schreinerhandwerk dar.
- Einführung in die CAD/CNC-Technik
- CAD - Einsatzmöglichkeiten der CAD-Technik, 2-D-Fertigungszeichnungen nach DIN Einfache 3-D-Konstruktionen, 2-D-Schnitte aus 3-D-Zeichnung
- Grundlagen von CNC-Maschinen
- Werkstattorientierte Programmierung (WOP) Erstellen von Programmen
- Fertigen an der Maschine, Bedienung und Wartung von 3, 4 und 5-Achs-Maschinen Herstellen von Möbelteilen, Beschlags Verbindungen, Fräsen von Sonderformen
Dauer
Die Zusatzqualifikation erstreckt sich über 3 Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung in CAD und CNC Technik.
Unterrichtszeit
CAD/CNC ist bei uns in den ersten beiden Lehrjahren verpflichtendes Wahlfach. Damit bekommen alle Schüler den CAD/CNC Basiskurs. Bei gegebener Qualifikation erfolgt im 3. Ausbildungsjahr eine Weiterführung mit einer Abschlussprüfung in CAD/CNC.
Prüfung
Die Schüler bekommen mit bestandener CAD/CNC Abschlussprüfung ein Zertifikat ausgehändigt.
Broschüre
