Hospitationstag für TG und BK am 19.11.2025
Am Mittwoch, 19.11.2025 laden wir alle interessierten Schüler*innen und Schüler, die sich überlegen, im kommenden Schuljahr das Technische Gymnasium oder Berufskolleg zu besuchen, ganz herzlich ein, unsere Schule persönlich kennen zu lernen.
Es gibt Informationen über die Schule, Einblicke in den Unterricht und die Profilfächer, die Möglichkeit, direkt mit unserern Lehrerinnen und Lehrern zu sprechen und ganz wichtig: ungefilterte Insider-Infos aus "erster Hand" von den Schülerinnen und Schülern, die in diesem Schulajhr neu zu uns gekommen sind.
Wir freuen uns auf euch!
Anmeldung erforderlich unter:
https://www.ks-wn.de/anmeldung-hospitationstag/
Achtung: Wenn Deine Schule im Auswahlmenü der Anmeldeseite aufgelistet ist, wurde sie von uns bereits über den Tag informiert. Wenn sie nicht im Auswahlmenü steht, darfst du trotzdem gerne zu uns kommen, musst dies aber bitte auch noch von deiner Schule genehmigen lassen.
Informationsnachmittag TG
Freitag 16.01.2026
16:00 Uhr
Sporthalle des Beruflichen Schulzentrums
Freuen Sie sich auf viele interessante Informationen über den Weg zum Abitur am technischen Gymnasium und auf einen Rundgang durch unser Schulhaus mit seinen Labors, bei dem Sie auch viele der hier unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer kennenlernen können.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!!!
Technisches Gymnasium
Ziel
Allgemeine Hochschulreife, die das Studium an allen deutschen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen ermöglicht.
Voraussetzungen
Schüler von der
- Realschule
- Werkrealschule
- 2-jährigen Berufsfachschule und
- Berufsaufbauschule
Ø = 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Deutsch, Englisch, Mathematik nicht schlechter als ausreichend (4,0)
Schüler vom Gymnasium:
Versetzungszeugnis in Klasse 10 (G8) oder Klasse 11 (G8 + G9)
Grundlagen
- breite Allgemeinbildung
- praxisnaher Unterricht in Laboren und Werkstätten
- Projektarbeiten mit dem Ziel, die Eigenständigkeit und Teamfähigkeit der Schüler zu stärken
- fundierte berufsbezogene und berufsvorbereitende Ausbildung in den Profilen
Profilfächer
Informationstechnik
Arbeit mit Software und Hardware, verschiedene Programmiertechniken, Datenbanken, vernetzte Systeme u.v.m.
Ziel: Vorbereitung auf den Beruf des Informatikers
Mechatronik
Grundlagen der Elektrotechnik, Digitaltechnik, Steuerungstechnik, Mechanik, Energietechnik u.v.m.
Ziel: Vorbereitung auf den Beruf des Ingenieurs
Technik und Management
Grundlegende Aspekte der Technik und des Maschinenbaus in Verbindung mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen.
Ziel: Vorbereitung auf den Beruf des Wirtschaftsingenieurs mit Blick auf die Führung eines mittelständischen Unternehmens
Digitalisierung: Tabletklassen im TG
Seit dem Schuljahr 2018/19 sind die Klassen im TG mit Tablets ausgestattet. Die Schüler erhalten ihre eigenen Samsung Tablets und das Klassenzimmer ist mit zwei WLAN-Accesspoints ausgerüstet, so dass im TG nun Lernen und Lehren digital unterstützt wird.
Außerunterrichtliches
- Skischullandheim
- Studienfahrt
- Firmenpartnerschaft mit der Firma Hafner
- Wintersporttag
- Exkursionen (z.B. Technorama Winterthur)
Stundentafel
Profilfächer
- Informationstechnik
- Mechatronik oder
- Technik und Management
Kernkompetenzfächer
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
(fortgeführt) und als zweite Fremdsprache - Französisch Niveau B oder
- Spanisch Niveau B
Pflichtfächer
- Geschichte mit Gemeinschaftskunde
- Wirtschaftslehre bzw. Projektmanagement
- Religionslehre, bzw. Ethik
- Physik
- Chemie
- Sport
Wahlfächer
- Französisch Niveau A
- Französisch Niveau B
(falls die Fremdsprachenpflicht bereits erfüllt ist) - Computertechnik
- Seminarkurs
- Literatur
- Global Studies
- Sondergebiete der Technik
- Philosophie
- Psychologie
Freie Plätze
Noch freie Plätze im Technischen Gymnasium!
Online-Anmeldeverfahren:
Die Hauptanmeldefrist ist abgelaufen. Es sind aber im TG noch Plätze verfügbar. Die Anmeldung ist ab sofort wieder direkt hier möglich.

Berufsberatung
Berufsberatung für Technisches Gymnasium und Berufskolleg an der Gewerblichen Schule in Waiblingen
Schüler*innen der Klassen des Technischen Gymnasiums und des Technischen Berufskollegs haben die Möglichkeit einer individuellen Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit. Diese findet immer donnerstags bei Frau Becker von der Arbeitsagentur statt und kann eigenständig über das schulinterne System gebucht oder per Mail mit Frau Becker terminiert werden
(katrin.becker@gs-wn.de).




