Hospitationstag für TG und BK am 19.11.2025

Am Mittwoch, 19.11.2025 laden wir alle interessierten Schüler*innen und Schüler, die sich überlegen, im kommenden Schuljahr das Technische Gymnasium oder Berufskolleg zu besuchen, ganz herzlich ein, unsere Schule persönlich kennen zu lernen.

Es gibt Informationen über die Schule, Einblicke in den Unterricht und die Profilfächer, die Möglichkeit, direkt mit unserern Lehrerinnen und Lehrern zu sprechen und ganz wichtig: ungefilterte Insider-Infos aus "erster Hand" von den Schülerinnen und Schülern, die in diesem Schulajhr neu zu uns gekommen sind.

Wir freuen uns auf euch!

Anmeldung erforderlich unter: 
https://www.ks-wn.de/anmeldung-hospitationstag/ 

Achtung: Wenn Deine Schule im Auswahlmenü der Anmeldeseite aufgelistet ist, wurde sie von uns bereits über den Tag informiert. Wenn sie nicht im Auswahlmenü steht, darfst du trotzdem gerne zu uns kommen, musst dies aber bitte auch noch von deiner Schule genehmigen lassen.

-> weitere Infos

Informationsnachmittag BK

Donnerstag 15.01.2026

17:00 Uhr

Mensa des Beruflichen Schulzentrums

Freuen Sie sich auf viele interessante Informationen über den Weg zur Fachhochschulreife am technischen Berufskolleg und auf einen Rundgang durch unser Schulhaus mit seinen Labors, bei dem Sie auch viele der hier unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer kennenlernen können.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!!!

Technisches Berufskolleg

Das technische Berufkolleg gliedert sich in zwei Ausbildungsjahre:

  • Das Technische Berufskolleg I bereitet technisch interessierte Jugendliche gezielt auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vor und schafft die Voraussetzungen für das BKII.
  • Die Schülerinnen und Schüler werden am Technischen Berufskolleg II in allgemeinbildenden und fachtheoretischen Fächern zum Studium an einer Fachhochschule qualifiziert und erhalten mit dem Abschlusszeugnis die Fachhochschulreife.

Technisches Berufskolleg I

Ziel

  • Erhöhung der Berufs- und Ausbildungschancen durch zusätzlich erworbene Qualifikationen
  • Schaffen der  Voraussetzung für den Besuch des Technischen Berufskollegs II und den Erwerb der Fachhochschulreife

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 1 Jahr.

Voraussetzung

  • Realschulabschluss
  • Schüler des Gymnasiums mit dem Versetzungszeugnis in die Klasse 10 (G8) oder in die Klasse 11 (G8 + G9)
  • Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes
  • Fachschulreife

Ganztagesförderung

  • Kann bei der Anmeldung gewählt werden
  • Unterricht an 4 Tagen verpflichtend bis 15:40 Uhr
  • Individuelle Förderung
  • Rhythmisierte Lernzeitgestaltung mit selbstorganisierten Lernphasen
  • Eigenes Klassenzimmer und Aufenthaltsbereich

Technisches Berufskolleg II

Ziel

  • Erwerb fachtheoretischer und fachpraktischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur Wahrnehmung von Tätigkeiten in einem gewerblich-technischen Aufgabenfeld befähigen.
  • Qualifizierung zum Studium an einer Fachhochschule durch allgemeinbildende und fachtheoretische Fächer
  • Mit dem Abschlusszeugnis die Fachhochschulreife

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 1 Jahr.

Voraussetzung

Das Abschlusszeugnis des Technischen Berufskolleg I mit einem Durchschnitt von mindestens 3,0 aus den Noten der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Grundlagen der Technik.

Technischer Assistent 

Mit dem erfolgreichen Ablegen einer Zusatzprüfung können die Jugendlichen den Berufsabschluss "Technischer Assistent" / "Technische Assistentin" (Schwerpunkt:Computerunterstützende Fertigung) erwerben.

    Stundentafel BKI

    • Grundlagen der Medientechnik
    • Informationstechnik
    • Grundlagen der Technik
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Technisches Englisch
    • Wirtschaftskunde
    • Geschichte mit Gemeinschaftskunde
    • Sport
    • Religionslehre
    • Chemie

    Am Schuljahresende findet eine zentrale Klassenarbeit im Fach Grundlagen der Technik statt.

    Stundentafel BKII

    • Deutsch
    • Mathematik
    • Englisch
    • Geschichte mit Gemeinschaftskunde
    • Religion
    • Volks- und Betriebswirtschaftslehre
    • Angewandte Technik (Schwerpunkt: CNC-Technik)
    • Technische Physik
    • Informationstechnik
    • technische Dokumentation

      

    Material zum Download