Zum Hauptinhalt springen

Die Absolventen der Technikerschule präsentieren: Großartige Projekte und phantastische Abschlüsse

Titelverleihung an der Gewerblichen Schule Waiblingen an 2 Technikerinnen und 15 Techniker im Fachbereich Maschinentechnik

 

Am vergangenen Freitag wurden die Technikerarbeiten und die Ergebnisse der Modellbetriebe an der Gewerblichen Schule Waiblingen präsentiert, 2 Absolventinnen und 15 Absolventen erhielten ihren Abschluss.

In Anwesenheit von Stefanie Böhm, Leitung des Dezernats für Soziales, Jugend und Bildung im Landratsamt, und dem stellvertretenden Leiter der Industrie- und Handelskammer (IHK) David Fais eröffnete Siegfried Lorek, Staatssekretär des Justizministeriums und Landtagsabgeordneter des Wahlkreises Waiblingen, die feierliche Vergabe der Titel mit seinem Grußwort. Die Schwierigkeiten, Familie, Arbeit und Weiterqualifizierung erfolgreich zu vereinen, sei eine herausragende Leistung, die Anerkennung verdiene, stellt Schulleiter Hans Jürgen Bucher in seiner Ansprache deutlich heraus. Die Schülerinnen und Schüler werden in vier Jahren – neben ihrer beruflichen Tätigkeit - an der Gewerblichen Schule unterrichtet und unterstützt. Im Laufe des zweiten Jahres beginnt bereits die Arbeit in den Modellbetrieben, in denen die angehenden Techniker*innen ihre Projekte in Kleingruppen planen, kalkulieren, konstruieren und umsetzen – vielfach unterstützt durch regionale Unternehmen. Bis zur Präsentation der Ergebnisse jetzt im Juli sind oft mehr als 1500 Arbeitsstunden in die Technikerarbeiten investiert worden.

Bereits am Nachmittag hatten die Technikschüler*innen die Ergebnisse ihrer Projekte an der Gewerblichen Schule präsentiert. So konnte man sich unter diesen technischen Entwicklungen einen Burger-Belegautomaten (Burgerboost), einen ferngesteuerten Rasenmäher (DESMA), eine taktile Prüfanlage im Rundtakttransverfahren (Messsolution) und einen auf Elektroantrieb umgebauten Traktor (Awesome Agrarpower) erklären lassen, die Arbeitsweisen bestaunen und die Ergebnisse zum Teil auch testen.

Hans Georg Billes, Lehrer und Fachgruppenbeauftragter der Technikerschule, hebt dabei besonders die Nähe zur Industrie hervor. „Die Schülerinnen und Schüler müssen sich als Team finden und zusammenarbeiten, Plänen erstellen, verwerfen, neu aufstellen.“ Dabei greifen die zukünftigen Techniker*innen auf bekanntes Wissen zurück, müssen sich aber auch vielfach neues Wissen aneignen, sich in neue Verfahren und Vorgänge einarbeiten. So zeichnen sich auch viele der ausgestellten Arbeiten durch eine hohe Fertigungsdichte aus.

Die erfolgreichen Absolventen der Gewerblichen Schule Waiblingen sind:

Maximilian Brettschneider, Tuncay Cansiz, Eslem Demirci, Calvin Dobler, Fabian Fuchs, Alexander Kreidl, Patrick Kunz, Kornelius Lang, Daniel Messerschmid, Valentin Röhrich, Marcel Sagas, Daniel Schäfer, Cora Schmid, Michael Schneidmiller, David Silcher, Benedikt Staudacher, Lukas Wiora.

Für besonders gute Leistungen erhielten Patrick Kunz, David Silcher, Cora Schmid, Fabian Fuchs, Marcel Sagas, Daniel Schäfer, Lukas Wiora und Benedikt Staudacher einen Preis. David Silcher schließt die Technikerschule mit einem Traumschnitt von 1,0 ab.