Duale Ausbildungsvorbereitung - AVdual
Profil: Holztechnik
(Niveau a/b/c)
Profil: Metalltechnik
(Niveau a/b)
Ziel
Die Jugendlichen werden durch die Pädagogik des zieldifferenten und individualisierten Lernens zum gewünschten Abschluss und zur Ausbildung geführt.
Folgende Abschlüsse sind hierbei möglich:
- einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss (Niveau a)
- den AVdual Abschluss
(mit dem AVdual Abschluss ist es möglich seinen Hauptschulabschluss zu verbessern)
(wird im Profil Holz- oder Metalltechnik angeboten) (Niveau b) - den Abschluss der Fachschulreife (= einer dem mittleren Bildungsabschluss gleichwertiger Abschluss + berufliche Grundbildung im Profilfach Holztechnik) = Zweijährige Berufsfachschule
(wird nur im Profil Holztechnik angeboten) (Niveau c)
(Metalltechnik:2BFM)
Dauer der Ausbildung
- Ein Jahr (Niveau a/b)
oder
- mit dem Ziel der Fachschulreife (2BFS) zwei Jahre (Niveau c)
Voraussetzungen
Mit dem Ziel eines AVdual Abschlusses mit bzw. ohne Zusatzprüfung zum Erlangen eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes:
Mindestalter: 15 Jahre
Es werden Jugendliche ohne Hauptschulabschluss aufgenommen, sowie motivierte Jugendliche mit Hauptschulabschluss, die keinen Ausbildungsplatz bekommen haben
Mit dem Ziel eines dem mittleren Bildungsabschlusses gleichwertigem Abschlusses (Zweijährige Berufsfachschule):
- Hauptschulabschluss bzw. Abschlusszeugnis des BEJ
- für Abgänger der Realschule bzw. des Gymnasiums gelten besondere Bestimmungen
AVdual steht für
- Individuelle Förder-und Berufswegeplanung auf Grundlage einer Kompetenzfeststellung basierend auf der Kompetenzanalyse Profil AC bzw. Profil AC Plus
- enge Lernbegleitung der Jugendlichen durch Lernberater aus dem unterrichtenden Lehrerteam
- Unterstützung auf dem Weg in die Berufsausbildung
- Sammeln von Erfahrungen im Berufspraktikum
- Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen und Selbstlerntechniken
- Ganztagesbetreuung-bedeutet mehr Lernzeit und Nachbildung des Zeitmuster einer Berufsausbildung
- Enge Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit, der Industrie-und Handelskammer und der Handwerkskammer
- Individualisierte Lernprozesse-jeder lernt auf dem für ihn passenden Leistungsniveau
- Handlungsorientierter und projektbasierender Unterricht in Arbeitsfeldern der Holztechnik
- Vermittlung von beruflichen Vorwissen und praktischen Grundfertigkeiten
Außerunterrichtliches
- Besuch von Ausbildungsmessen und des Berufsinformationszentrums (BIZ)
- Einführungstage in einem Jugend-und Freizeitheim
- Klettergarten
- Wintersporttag
Anmeldung
- Aufnahmeantrag
- Tabellarischer Lebenslauf
- Beglaubigte Abschrift der letzten drei Zeugnisse
Kontakt
Manuel Ilg (kommisarisch)
Tel: 07151/5003-300
Manuel.Ilg@gs-wn.de
AVdual Begleiter:
Stundentafel
Pflichtbereich
Allgemeiner Bereich
- Religionslehre
- Deutsch (inkl. Sprachkompetenz)
- Englisch I oder II
- Lebensweltbezogene Kompetenz mit WK/GK/Geschichte
- Sport
- Mathematik (inkl. Rechenkompetenz)
- Chemie oder Physik
Profilbereich Holztechnik / Metalltechnik
- Berufliche Kompetenz
Handlungskompetenz
Betriebspraktikum
2. Wahlpflichtbereich
- Ergänzende Angebote
- Berufliche Vertiefung
- Computeranwendungen, etc.