Einjährige Berufsfachschule für Metalltechnik
Ziel
- Bestehen der berufspraktischen Abschlussprüfung
- Einstiegsmöglichkeit in die Berufsschule (Fachstufe)
- Erfüllen der Berufsschulpflicht
Voraussetzungen
- Abschlusszeugnis oder Abgangszeugnis der Hauptschule oder
der Nachweis eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes - Vorvertrag zum Berufsausbildungsvertrag oder eine schriftliche Ausbildungsplatzzusage
Grundlagen
- Arbeiten in Lernfeldern, Vermittlung fachpraktischer Grundtechniken und Tätigkeiten eines Mechanikers mit Übungsphasen, regelmäßige Betriebstage im zukünftigen Ausbildungsbetrieb, Projektarbeiten
- fundierte fachtheoretische Grundausbildung
- Selbstständige Planung und Durchführung von Kundenaufträgen und deren Reflexion
Außerunterrichtliches
- Messebesuche
- Firmenbesuche
- Tagesausflüge zur Stärkung der Klassengemeinschaft
Anmeldung
- Aufnahmeantrag
- Tabellarischer Lebenslauf
- Beglaubigte Abschrift des letzten Zeugnisses
- Ärztliches Zeugnis (unter 18 Jahren)
- Vorvertrag oder schriftliche Ausbildungsplatzzusage
Berufsfelder
Im Berufsfeld Metalltechnik werden ausgebildet:
- Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Feinwerkmechaniker/-innen
- Metallbauer/-innen
Kontakt
OStR Michael Fehrmann
michael.fehrmann[at]gswn.de
Tel: 07151 5003-215
Stundentafel
Kernkompetenzfächer:
- Wirtschaftskompetenz
- Berufsfachliche Kompetenz
- Berufspraktische Kompetenz
- Projektkompetenz
Pflichtfächer:
- Religionslehre (ev, rk)/Ethik
- Deutsch
- Gemeinschaftskunde
Wahlfächer:
- Stützunterricht
- Ergänzungsunterricht
- berufsbezogene Sprache
Broschüre
1J M.pdf[705 kb]