Technisches Gymnasium
Ziel
Allgemeine Hochschulreife, die das Studium an allen deutschen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen ermöglicht.
Voraussetzungen
Schüler von der
- Realschule
- Werkrealschule
- 2-jährigen Berufsfachschule und
- Berufsaufbauschule
Ø = 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Deutsch, Englisch, Mathematik nicht schlechter als ausreichend (4,0)
Schüler vom Gymnasium:
Versetzungszeugnis in Klasse 10 (G8) oder Klasse 11 (G8 + G9)
Grundlagen
- breite Allgemeinbildung
- praxisnaher Unterricht in Laboren und Werkstätten
- Projektarbeiten mit dem Ziel, die Eigenständigkeit und Teamfähigkeit der Schüler zu stärken
- fundierte berufsbezogene und berufsvorbereitende Ausbildung in den Profilen
Profilfächer
Informationstechnik
Arbeit mit Software und Hardware, verschiedene Programmiertechniken, Datenbanken, vernetzte Systeme u.v.m.
Ziel: Vorbereitung auf den Beruf des Informatikers
Mechatronik
Grundlagen der Elektrotechnik, Digitaltechnik, Steuerungstechnik, Mechanik, Energietechnik u.v.m.
Ziel: Vorbereitung auf den Beruf des Ingenieurs
Technik und Management
Grundlegende Aspekte der Technik und des Maschinenbaus in Verbindung mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen.
Ziel: Vorbereitung auf den Beruf des Wirtschaftsingenieurs mit Blick auf die Führung eines mittelständischen Unternehmens
Profilfächer
Außerunterrichtliches
- Skischullandheim
- Studienfahrt
- Firmenpartnerschaft mit der Firma Hafner
- Wintersporttag
- Exkursionen (z.B. Technorama Winterthur)
Einführungswoche in TG11
Ein besonderes Merkmal der beruflichen Gymnasien ist, dass Schülerinnen und Schüler von ganz unterschiedlichen Schularten und Schulorten mit mittlerem Bildungsabschluss in einem Jahrgang zusammenkommen. Um den Übergang von der bisherigen Schule auf das Technische Gymnasium möglichst reibungslos zu gestalten und den Schülerinnen und Schülern einen guten Start zu ermöglichen, wird in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien für alle TG - Eingangsklassen eine Einführungswoche durchgeführt.
Broschüre
Vortrag Informationsveranstaltung
Bewerbungsverfahren BewO im BK und TG für das SJ19/20
Liebe zukünftige Schüler und Eltern,
für das SJ19/20 gibt es das Online-Anmeldeverfahren BewO an Berufskollegs und Beruflichen Gymnasien.
Hauptanmeldetage mit Beratung für das SJ 19/20
Dienstag, 19. Feb. 2019
13.30 Uhr - 15.30 Uhr
Mittwoch, 20. Feb. 2019
13.30 Uhr - 15.30 Uhr
Donnerstag, 21. Feb. 2019
13.30 Uhr - 17.00 Uhr
Kontakt
Marcel Fritschle
Tel: 07151 5003-591
marcel.fritschle[at]gswn.de
Abitur 2019 - Wahl schriftliche Prüfung
Philipp-Hafner-Preis
GFS
- GFS-Leitfaden mit Vorgaben für die GFS
GFS-Leitfaden
- Thema, Fach und Zeitpunkt der GFS
Formular zur Abgabe beim Klassenlehrer
GFS-schriftliche-Ausarbeitung-Vorlage-Word-v7.doc
GFS-schriftliche-Ausarbeitung-Vorlage-OpenOffice-v7b.odt
Stundentafel
Profilfächer:
- Informationstechnik
- Mechatronik oder
- Technik und Management
Kernkompetenzfächer:
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
(fortgeführt) und als zweite Fremdsprache - Französisch Niveau B oder
- Spanisch Niveau B
Pflichtfächer:
- Geschichte mit Gemeinschaftskunde
- Wirtschaftslehre bzw. Projektmanagement
- Religionslehre, bzw. Ethik
- Physik
- Chemie
- Sport
Wahlfächer:
- Französisch Niveau A
- Französisch Niveau B
(falls die Fremdsprachenpflicht bereits erfüllt ist) - Computertechnik
- Seminarkurs
- Literatur
- Global Studies
- Sondergebiete der Technik
- Philosophie
- Psychologie